Anmerkung: Dies ist die Anleitung zum Beschriftungssatz in der Packung
mit einzelnen Bilddateien. Bei dem Word–Dokument beziehungsweise
der PDF–Datei befindet sich eine etwas andere Anleitung auf der ersten Seite (vor den eigentlichen Druckdaten).
Mit diesen Vorlagen kann die Kleintankstelle 330 983 aus dem Pola G–Programm in einer „Standard Oil”–Version
der Vorkriegs–Jahre gebaut werden. Bilder und Hinweise zu dieser Beschriftungs–Variante
finden Sie auf der Kleintankstellen–Seite, die Druckdaten gibt es bei den
Downloads (Registrierung erforderlich).
Das runde Schild für die Zapfsäule mit dem Zifferblatt für die Messuhr hat
einen anderen Maßstab als die Werbetafeln. Sie sollten es also entweder separat drucken
oder müssen es zusammen mit den anderen Grafiken in ein Textverarbeitungs–Programm einfügen,
bei dem Sie die Größe eingebetteter Grafiken individuell einstellen können.
Wenn Sie Word–Dokumente öffnen können, sollten Sie sich die
Arbeit sparen und lieber zu dem vorbereiteten Dokument greifen, das bei den Downloads
angeboten wird. Es ist auch als PDF–Datei verfügbar. Beide enthalten eine etwas andere Anleitung auf der ersten Seite.
Die anderen drei Vorlagen können Sie auch auf einem Bild zusammen setzen, wobei Sie die
gewünschte Stückzahl bestimmen können. Legen Sie dazu eine leere Bildfläche an
und kopieren Sie die Vorlagen dort hinein. Bei denen entspricht ein Pixel (Bildpunkt) einem
Millimeter im Modell. Ist Ihr zusammengesetztes Bild also beispielsweise 1.200 Bildpunkte breit,
ergibt sich folgende Berechnung: 1200 mm
÷ 22,5 =
53,3 mm. So breit muss der Ausdruck also werden.
Drucken Sie mit mindestens 720, besser 1.440dpi
auf hochglänzendes Papier. Lassen Sie den Druck gut trocknen.
Es gibt im Handel auch Abziehbild–Material, das selbst mit Tintenstrahl–Druckern bedruckt werden
kann. Da normale Farbdrucker keine weiße Farbe drucken können, gibt es die paarweise
angebotenen Folien nicht nur transparent, sondern auch weiß. Conrad bietet diese Folien
leider nicht mehr an, sondern nur solche solche für Farblaserdrucker.
Solche Folien können Sie natürlich auch benutzen. Das macht besonders Sinn, wenn Sie den
Kessel der Kleintankstelle mit dem Emblem der DAPG (Deutsch–Amerikanische
Petroleum–Gesellschaft) beschriften möchten. Dafür liegt auch eine Vorlage bei.
Der Kessel sollte in diesem Fall möglich silbern oder hellgrau lackiert werden, damit transparente Abziehbild–Folien benutzt werden können.
Der Ausdruck der Werbe– und Warnschilder sollte in jedem Fall auf Papier erfolgen.
Die geraden Schilder werden am Besten mit einem Cutter und
einem Lineal ausgeschnitten, die runden Teile (Zifferblatt, rundes Schild auf Zapfsäule) mit der gebogenen Nagelschere.
Bei den beiden Werbeschildern „Dapolin–Benzin” und „Dapol” sollten nun die Schnittkanten vorsichtig mit etwas roter Farbe nachbehandelt werden.
Kleben Sie dann die Schilder an den vorgesehenen Ort. Dazu kann auch UHU® Alleskleber benutzt werden.
Zu guter Letzt müssen die Schilder mit Klarlack versiegelt werden. Wenn Sie die Werbetafeln
im Freien verwenden möchten, sollten Sie deren Rückseite vorher grau streichen, damit auch dort keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Sie entstand in der Typo „Univers 67” aus der letter–press / normatype–Serie
von Mecanorma® mit 2 mm
Höhe (67.8C / 67.8 CLN). Eine schmalfette Helvetica oder Folio
Caravelle Bold Condensed kommen aber auch in Frage.