Hier werden Ihnen einige nützliche Dinge zum Download angeboten. Die Angebote sind kostenlos
und ausschließlich für die private Nutzung gedacht. Sobald jemand diese Quellen mißbraucht, wird der Bereich gesperrt,
und die „braven” Nutzer gehen fortan leer aus.
Beachten Sie bitte unbedingt die Lizenz–Bestimmungen.
Durch einen Download stimmen Sie diesen zu.
Achtung: Die meisten Downloads sind nur für
registrierte und angemeldete Benutzer zugänglich. Lesen Sie bitte unbedingt den
betreffenden Abschnitt, bevor Sie fortfahren. Sie erkennen am voran
gestellten Symbol, ob der Download gesperrt (rotes Kreuz) oder frei
(grüner Punkt) ist.
Wenn Sie sich gerade angemeldet haben sollten, müssen Sie diese Seite eventuell neu laden,
damit die Links aktiv werden.
Hinweise
Text– und Bilddateien werden bei den Downloads als binäre Datei maskiert,
damit sie sich nicht im Browserfenster öffnen, sondern den „Datei speichern als”–Dialog anstoßen.
Die verwendeten Dateitypen werden stets angegeben, auch, wenn die Daten in Zip–Archiven komprimiert wurden.
Sofern Sie über die geeigneten Programme verfügen, sind alle Angebote auch auf dem
Mac oder mit UNIX–Systemen nutzbar. Probleme kann es allenfalls mit
VBA (Visual Basic für Anwendungen)–Programmen geben.
Falls Sie die Dateien durch eine Firewall schleusen müssen,
kann es Probleme geben, wenn diese beispielsweise Zip–Archive grundsätzlich nicht
zulässt. Bitte Sie in so einem Fall den System–Administrator um Hilfe oder schicken Sie uns eine
E-Mail.
Um Missbrauch vorzubeugen, müssen Sie sich für die meisten Downloads
unkompliziert registrieren lassen.
Dabei müssen Sie Ihren Namen und eine gültige
E–Mail–Adresse angeben.
An die E–Mail–Adresse wird umgehend ein Schlüssel
und ein Link zum Anmelde–Formular
geschickt. Dort geben Sie den Schlüssel und die verwendete E-Mail–Adresse ein.
Anschließend können Sie hier zwei Stunden lang Dateien herunter laden. Der Dienst erfordert, dass ein
sogenannter Cookie
gesetzt wird. Dem müssen Sie in diesem Fall zustimmen.
Bitte haben Sie Verständnis für dieses Verfahren. Freie Downloads sind
gekennzeichnet und erfordern weder Registrierung noch Anmeldung.
Abschnitte dieser Seite:
Weitere Hinweise
Die meisten Zeichnungen liegen im (Link zum Glossar)
PNG–Dateiformat
vor, da dies palettierte Bilder noch besser komprimiert als das
(Link zum Glossar)
GIF–Verfahren.
Für Ausdrucke in der richtigen Größe benötigen Sie zuweilen ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie die Größe des Ausdrucks
individuell einstellen können und nicht nur über die (Link zum Glossar)
dpi–Angabe.
Downloads, die sich gut komprimieren lassen oder aus mehreren Dateien bestehen,
wurden in Zip–Archive gepackt. Ein ausgezeichnetes und meist kostenloses Programm zum Entpacken und komprimieren ist
Fremde SeiteFilzip.
Zip–Archiv mit Druckvorlagen für Hydranten–Hinweisschilder (Maßstab 1:22,5) im
PNG–Format
für eine Auflösung von 1.200 dpi (Punkte je Zoll) und einer Anleitung als
PDF–Dokument.
Hinweise dazu finden Sie bei Modellbahn: Zubehör: Hydranten.
Zip–Archiv mit Filmvorlagen für ovale Hydranten–Verschlussdeckel, runde Wasseranschluss–Deckel
und einen quadratischen Gasanschluss–Deckel (Maßstab 1:22,5) im
TIF–Format für eine Auflösung von
600dpi (Punkte je Zoll) und einer Anleitung als
PDF–Dokument.
Mit den Vorlagen für Vorder– und Rückseite kann nach dem Pausklar–Verfahren oder über einen
Strichfilm ein 5 × 4 cm großes Messing–Blech
geätzt werden. Nähere Hinweise dazu finden Sie bei
Modellbahn: Zubehör: Hydranten.
Zip–Archiv mit Druckvorlagen im PNG–Format
und eine ausführliche Anleitung als HTML–Dokument. Damit können Sie aus der
POLA G–Kleintankstelle mit der Art.–Nr. 330983
anstelle der Shell–Ausführung (die es so nur von 1961 bis 1971 gab)
eine DAPG–Version aus der Zeit der Deutschen Reichsbahn bauen.
Hinweise dazu finden Sie bei Modellbahn: Gebäude: Kleintankstelle.
Die Zeichnungen erfordern, dass Sie mit Ihrem Programm die Größe eines Ausdrucks beliebig
einstellen können. Enthalten sind die Vorlagen für das runde Schild der Zapfsäule, die Messuhr,
sowie ein Warnschild und zwei Emaille–Werbeschilder der Jahre 1915 und 1920.
Die gleichen Vorlagen als PDF–Datei. Da stimmt die Druckgröße automatisch.
Auf der ersten Seite finden Sie die Anleitung, auf der zweiten sind die Druckdaten.
Zip–Archiv mit einem Word–Dokument und VBA–Programm.
Damit können Sie individuelle Edmonsonsche Fahrkarten
der Epoche II selbst herstellen. Die Anleitung für die Anpassung und Herstellung
sollten Sie vorher gelesen haben. Sie ist nur online verfügbar.
Dort werden auch die System–Voraussetzungen beschrieben. Das Dokument und Programm sind -
mit kleinen Änderungen - auch für Fahrkarten der Nachkriegszeit verwendbar.
PNG–Bild mit Vorlagen für die (druckbaren) bayerischen Wärtersignale. Der Ausdruck muss für Baugröße
II 180 × 80 mm groß sein.
PNG–Datei mit Druckvorlagen für zwei Schilder aus dem Güterboden in Dischingen (Maßstab 1:22,5).
Die Originale sind auf der Seite „Spurensuche – Gleisnägel, Schwellen und Schienen” zu sehen.
Ein zweiseitiges Word–Dokument im Zip–Archiv als Ausmalvorlage. Auf der ersten Seite sind
eine Lok, ein Arbeitswagen und ein Klappdeckelwagen abgebildet, auf der zweiten ein Hochbordwagen,
ein gedeckter Güterwagen und ein Personenwagen. Zum Selbst–Ausdrucken.
Malvorlagen wie beschrieben, jedoch als PDF–Datei.
Hinweis: Bei den Güterwagen–Zeichnungen entsprechen 4 Pixel (Bildpunkte)
1 mm im Modell (beim Maßstab 1:22,5).
PNG–Zeichnung eines Schmalspur–Arbeitswagens mit 3 m
Radstand. Baubeschreibung und Bilder finden sich bei Wagen: Eigenbauten.
PNG–Zeichnung eines vierachsigen Schienenwagens ohne konkretes Vorbild.
Baubeschreibung und Bilder finden sich bei Wagen: Eigenbauten.
PNG–Zeichnung eines offenen Meterspur–Güterwagens mit
2,7 m Achsstand nach einem Vorbild der K.Bay.Sts.B..
Die Beschreibung und Bilder finden sich bei Wagen: Eigenbauten.
PNG–Zeichnung: Freelance–Klappdeckelwagen mit 3 m
Achsstand. Zwei Bilder finden Sie auf der Seite zum Thema Scharniere im Modellbau.
Seit Januar 2011 gibt es eine Baubeschreibung mit weiteren Bildern und Hinweisen.
PNG–Zeichnung eines gedeckten Schmalspur–Güterwagens mit
3,5 m Radstand nach einem Vorbild der Eisenbahn Mosbach–Mudau.
Baubeschreibung und Bilder finden Sie bei Wagen: Eigenbauten.
PNG–Zeichnung eines funktionsfähigen Wasserkrans mit
starrem Ausleger. 4 Pixel (Bildpunkte) entsprechen auch bei dieser Zeichnung
1 mm im Modell (beim Maßstab 1:22,5).
Die dazu gehörige Baubeschreibung findet sich im Modellbahn–Bereich.
PNG–Zeichnung für das Weichensignal und den Stellbock einer ortsgestellten, einfachen Weiche.
10 Pixel (Bildpunkte) entsprechen 1 mm
im Modell (beim Maßstab 1:22,5). Ein 1:1–Ausdruck
für das Modell muss 80 mm breit sein.
PNG–Zeichnung einer mechanischen DKW–Laterne.
10 Pixel (Bildpunkte) entsprechen 1 mm
im Modell (beim Maßstab 1:22,5). Ein 1:1–Ausdruck
für das Modell muss 80 mm breit sein.
PNG–Zeichnung für das Weichensignal und den Stellbock einer
ortsgestellten Gleissperre. Die Gleissperre selbst ist nicht mit abgebildet.
10 Pixel (Bildpunkte) entsprechen 1 mm
im Modell (beim Maßstab 1:22,5). Ein 1:1–Ausdruck
für das Modell muss 80 mm breit sein.
PDF–Datei mit fünf Zeichnungen des Empfangsgebäudes in Dischingen im ursprünglichen Zustand als
für den Ausdruck im Format DIN A4. Details hierzu und Vorbildfotos finden
sich auf der Seite zum Bahnhof Dischingen - Vorbild und Modell.
Hier werden beispielsweise Excel–Arbeitsblätter für Berechnungen oder Word–Dokumente mit
VBA–Code
und Makros angeboten, die bestimmte Aufgaben automatisieren.
Mit dieser Excel–Tabelle (als Zip–Archiv) können Sie in
Abhängigkeit von Gleisradius und Achsstand berechnen, wie weit Sie das
(Link zum Glossar)
Lichtraumprofil im Gleisbogen
und eventuell den Parallelgleis–Abstand erweitern müssen. Verwendet wird das Lichtraumprofil entsprechend
(Link zum Glossar)
NEM 104
für die Nenngröße IIm (Maßstab 1:22,5). Anmerkung:
Entsprechend dem Original darf das Lichtraumprofil eigentlich nur 137 mm
breit sein (statt 146mm wie in NEM 104).
Mit diesem (Link zum Glossar)
Perl–Script
(im Zip–Archiv) können Sie den Ostersonntag als Tag im Jahr bestimmen und damit
das Datum aller beweglichen Feiertage im Jahr. Dazu gibt es noch die Bestimmung des
Wochentags für ein gegebenes Datum. Sie können das Programm in einer erweiterten
Fassung hier online testen.
Die Kommentare und Namen sind - wie allgemein üblich - englisch.
Sie können das Modul „VBHolidays.bas” beispielsweise in Excel im
Visual Basic–Editor importieren. Es stellt Ihnen die Grundfunktionalität zur
Bestimmung des Ostersonntags und damit aller beweglichen Feiertage sowie eine eigene Routine zur Bestimmung
von Wochentagen zur Verfügung. Kommentare und Erklärungen auf Deutsch.
Zip–Archiv mit zwei PNG–Dateien. Eine enthält die zum Zeichnen von Schaltplänen
nötigen Symbole, die andere hat ein hellgrau angelegtes Raster von 10 × 10 Pixeln
(beide 100 dpi).
Eine Vorschau der Bauelemente finden Sie unter Elektr(on)ik: Bauteile.
Zip–Archiv mit vier PNG–Dateien. Eine enthält die zum Zeichnen
von Vorlagen für gedruckte Schaltungen nötigen Symbole, die anderen sind Raster von
von 10 × 10 Pixeln (beide 100 dpi)
für Platinen im Europaformat (als einfacher, doppelter und vierfacher Nutzen auf 160 × 100 mm).
Zip–Archiv mit folgenden Dateien: Readme–Datei zur Auswertungs–Schaltung für die
Lichtschranke mit NE555, die mit jedem beliebig erzeugten Signal gegen Masse angesteuert werden kann,
Schaltplan im GIF–Format, Leitungsverlauf, Entwurf für gedruckte Schaltung und
Bestückungs–Plan im GIF–Format (für 4er-Nutzen auf Europakarte) sowie
300 dpi–Strichvorlage als
TIF–Datei (für 4er–Nutzen auf Europakarte). Die Schaltung wird unter
Fahrzeug–Erkennung beschrieben.
Anschlussbelegung und Eingang–Ausgangs–Tabelle des Multi–/Demultiplexers 4067 als
Text–Datei (freier Download).
PNG–Druckvorlage für eine Stroboskop–Scheibe zur Ermittlung von Motordrehzahlen.
Hinweise dazu finden Sie im Modellbau–Bereich unter
„Antriebe”.
PNG–Druckvorlage für eine Schablone zum Spritzen der Aufspannplatten und Kleineisen an geraden
LGB®–Gleisen von 300 mm
Länge. Hinweise dazu finden Sie bei „Gleise von LGB”.
Die Zeichnung erfordert, dass Sie mit Ihrem Programm die Größe eines Ausdrucks beliebig einstellen können.
Die gleiche Schablone, nur als PDF–Dokument. Da stimmt die Druckgröße automatisch,
sofern Sie auf ein Blatt im DIN A4–Format drucken.
Die gleiche Schablone, nur in ein Word–Dokument eingebettet und als Zip–Archiv. Da stimmt die Druckgröße automatisch.