Wenn Sie sich - passend zu Ihrer Modellbahn der Epoche II -
ein Straßenfahrzeug bauen, möchten Sie sicher auch ein passendes Kennzeichen nachbilden. Den wenigen guten
und zeitgerechten Modellen im Maßstab 1:24 oder 1:22,5
aus der Zeit zwischen 1920 und 1949, die am Markt angeboten werden, liegen leider oft - wenn überhaupt - nur moderne Kennzeichen bei.
Kennzeichen waren zur Zeit der Deutschen Reichsbahn aus einem Heimatzeichen (einer Kombination von
Buchstaben und römischen Ziffern), optional einem Bindestrich und einer zwei– bis vierstelligen
Registrierungs–Nummer zusammen gesetzt. Eine Übersicht der Heimatzeichen finden Sie bei Thomas Noßke auf
Fremde Seite
Epoche II. Dort wird auch das
Fremde Seite
Nummernschema der Reichsbahn–eigenen Fahrzeuge
vorgestellt.
Bei Motorrädern war das Kennzeichen (teilweise) nicht nur hinten, sondern auch auf dem vorderen Schutzblech
quer zur Fahrtrichtung als senkrechtes, der Krümmung folgendes oder gerades Blech angebracht. Das war eine gefährliche
Angelegenheit, denn „erwischte” der Motorrad–Fahrer damit ein umher flatterndes Huhn
oder gar einen Passanten, konnten diese leicht aufgeschlitzt werden.
Das Foto zeigt Vorderrad und Gabel einer BMW R11 der ersten Serie, Baujahr 1929
(Ausschnitt eines Fotos der Fremde Seite
Sammlung Uwe Schreiber).
Die hinteren Kennzeichen gab es - je nach Autotyp - in einer fast quadratischen Form mit zwei
Zeilen (zuweilen mit abgeschrägten oberen Ecken) oder - wie vorne - als langes Rechteck mit
einer Zeile. Rechts ist eine Abbildung mit den behördlich vorgeschriebenen Grundmaßen
wieder gegeben. Die Breitenmaße müssen bei fünfstelligen Nummern
überschritten worden sein. Es darf daher angenommen werden, dass die Maßangaben als Mindestwerte galten. Als Schrift kam je nach Platz–Verhältnissen
DIN 1451 „Fette Engschrift” und / oder „Mittelschrift (alt)”
zum Einsatz, letztere vor allem bei den Zahlen. Das war also wie bei den Eisenbahn–Wagen.
Die Kennzeichen waren weiß und hatten meist einen schwarzen Rahmen.
Hier folgt als Beispiel eine Tabelle der für die als Modell geplante Kleinbahn interessanten
Heimatzeichen (Quellen: „Epoche II”
und „Schlag nach”, siehe Literatur–Hinweise).
Heimatzeichen | Bedeutung |
---|---|
RP | Reichspost |
DR | Deutsche Reichsbahn |
Pol | Polizei (ab 1935) |
IIH | Regierungsbezirk Oberfranken |
IIN | Stadtbezirke Nürnberg und Fürth |
IIS | Regierungsbezirk Mittelfranken |
IIU | Regierungsbezirk Unterfranken |
Th | Thüringen |
IT | Provinz Hessen–Nassau |
VH | Hessen (ab 1937) |
VO | Provinz Oberhessen (Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach, Schotten, bis 1937) |
VR | Provinz Rheinhessen (Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim, Worms, bis 1937) |
VS | Provinz Starkenburg (Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau, Heppenheim, Offenbach, bis 1937) |